Wahlprogramm Offene Linke Liste (OLLi) 2014


Wir fordern:

  1. Struktur- und Profildiskussion

  • die Universität ist als Kulturgut zu sehen und nicht unter ökonomische Zwänge zu stellen
  • die Pläne zu Kürzungen im Bereich der Hochschule zu stoppen und anstelle dessen eine Strukturdebatte zu führen
  • die Defizite an den Hochschulen durch eine höhere Besteuerung des in Deutschland stetig wachsenden Vermögens zu beseitigen


  • den Wettbewerb um finanzielle Mittel zwischen den Hochschulen sofort zu unterbinden
  • die MLU bei der Profilbildung ,zu deren Profil sowohl die Geistes- und Sozialwissenschaften als auch die Naturwissenschaften sowie die kleinen Fächer gehören, zu erhalten

  • die Privatisierungen des Universitätsbetriebes (z. B. Privatisierung der Universitätsklinika) generell zu unterlassen
  1. Studierendeninteressen und Studienregelungen

  • die Erweiterung des ASQ-Angebotes (z.B. Studium generale)
  • die Prüfungslast reduzieren
  • die Verlängerung der Regelstudienzeiten
  • die Abschaffung der Anwesenheitspflicht und –listen durchsetzen
  • einen kritischen Umgang mit multiple choice Tests
  • Verhinderung und Abschaffung von Studiengebühren jeglicher Art
  • eine einheitliche Regelung zur Anerkennung von im Auslandssemester erworbener Studienleistungen
  • Bibliotheken:     
  • mit längere Öffnungszeiten 
       
  • einheitliche Zugangsbedingungen für alle Studierende zu allen Bibliotheken      

  • ausgeglichene Ausstattung
  • den Erhalt und Ausbau des Sprach-,Sport- und Kulturangebotes an der Universität 

  • mehr Zeit für die persönliche Entwicklung und gesellschaftliches Engagement (z. B. freie Nachmittage für Gremienarbeit) 

  • selbstverwaltete Räume und Möglichkeiten zum Selbststudium und für Gremienarbeit

  • Masterplatzgarantie für jede/n BachelorabsolventIn
  1. Antimilitarismus

  • eine Zivilklausel in die Grundordnung der MLU aufzunehmen, um jegliche Rüstungsforschung  und zivilmilitärische Zusammenarbeit an der Universität zu unterbinden (auch dual-use)
  • dass keine Lehrveranstaltungen, DozentInnen oder gar Institute durch Rüstungs- bzw. Waffenkonzerne oder die Bundeswehr bzw. sonstige Armeen finanziert werden
  • die Unterbindung und Ächtung von Geschichtsrevisionismus und Verharmlosung von Krieg und Genozid
  • das Verbot der Bereitstellung von Räumlichkeiten, Infoständen u. ä. für militärische und paramilitärische Organisationen
  1. Arbeit und ArbeitnehmerInneninteressen

  • keine Verträge für universitäre Stellen mit Leiharbeitsfirmen abzuschließen
  • ein Verbot prekärer Beschäftigungsverhältnisse an der Universität und die Einbeziehung aller Statusgruppen in den Tarifvertrag der Länder (TV-L)
  • einen allgemein verbindlichen Mindestlohn von 10 € pro Stunde für alle an der Universität arbeitenden Personen (auch Wachschutz und Reinigungskräfte)
  • Den Ausbau von  Vollzeitbeschäftigung und damit auch die Schaffung von Dauerstellen im wissenschaftlichen Bereich
  • ein angemessenes Betreuungsverhältnis von Studierenden und MitarbeiterInnen
  • die Wahrung der Einheit von Forschung und Lehre (z. B. keine reinen Lehrauftragsstellen)
  1. Gleichstellung an der Universität

  • eine vermehrte Einstellung von Professorinnen, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und weiblichen studentischen Hilfskräften
  • eine verstärkte Aufnahme von Doktorandinnen und weiblichen Habilitierenden in Förderprogramme
  • eine Frauenquote in allen Hochschulgremien
  • die bessere Förderung der Vereinbarkeit von Studium und Familie
  • stärkeren Ausbau der Barrierefreiheit
  • die konsequente Umsetzung des Nachteilsausgleichs für behinderte und chronisch kranke Studierende
  1. Antifaschistischer & antirassistischer Grundkonsens

  • Antifaschismus und ein demokratisches und tolerantes Denken zu stärken, sowie Rassismus und Diskriminierung jeglicher Art zu bekämpfen
  • das Verbot von Kooperationen mit Burschenschaften im universitären Raum
  1. Internationale Beziehungen sozial gestalten

  • eine stärkere Unterstützung der internationalen Studierenden
  • die Beendigung der Segregation von internationale Studierenden (z. B. in Studierendenwohnheimen)
  • die Ausweitung internationaler Beziehungen und Partnerschaften auch in strukturschwache Länder
  • die Verbesserung des internationalen Austauschs von Wissenschaft und Kultur
  • den Abbau von Sprachbarrieren
  1. Ökologie

  • Fair Trade- und Bio-Produkte vermehrt anzubieten, sowohl bei den Speisen als auch bei den Getränken, z. B. Kaffee (auch aus Automaten)
  • Verschiebung des Speisenangebotes hin zu vegetarischen und veganen Gerichten
  • den Ausbau regenerativer Energien an der MLU
  • die umweltfreundlichste und energetisch effizienteste Bauweise für neue Gebäude
  • langfristig den Ausbau der MLU zu einer CO2-freien Universität und Verzicht auf Atomstrom
  • die Schaffung von Fahrradausleihstellen, um die umweltfreundliche Mobilität der Studierenden zu erhöhen – Ausleihe gegen geringen Pfand

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das war’s? Godenrath, das Ende des demokratischen Konservatismus und die Rettung der kommunalen Demokratie

Das Problem heißt Privateigentum!

Soziale Unsicherheit und Überwachung: Sozialdemokratische Handschrift im Sicherheitspaket der Ampel?