Tagesordnung des Bundeskongress des SDS

Freitag, 08. Januar 2010

16 Uhr            Film: „Kick it like Frankreich!“ Wie die Studiengebühren in Hessen abgeschafft wurden
18 Uhr            Anreise/Anmeldung
18 Uhr            Begrüßung, „Jetzt reden wir!“ Erfahrungen aus dem Bildungsstreik 09 und das Podium hört zu
19 Uhr            Podiumsdiskussion „Studierendenbewegungen im historischen Vergleich (1968/1997/2009)“
                        mit Volkhard Mosler, Fanny Zeise oder Sonja Staak, BuVo Die Linke.SDS 

Samstag, 09. Januar 2010
8 Uhr              Frühstück
9 Uhr              Beginn, Tagungspräsidium, Protokoll usw.
9.30 Uhr         Grußworte (linksjugend [solid], Landtagsliste NRW)
10 Uhr             Rechenschaftsbericht der Geschäftsführung
10.30 Uhr       Workshop Phase: Bildungsstreik
a)      „Von 5 zu 1500- warum klappt Mobilisierung manchmal und manchmal eben nicht?“ Erfolgreiche Mobilsierung zum Nachmachen (SDS Regensburg, SDS Gießen, BuVo SDS)
b)      „Unsere Uni!- wie können Studierende und Lehrende gemeinsam protestieren?“ (Peter Grottian, Oli Nachtwey)
c)      „Bildungsstreik und Arbeitskämpfe- Die Erfahrungen der Reinigungskräfte und des Studentenwerkstreiks und was daraus für die Zukunft folgt“ (Ben Brusniak (IG BAU), Anne- Kathrin Krug (SDS. Die Linke HU))
d)      „Das bundesweite Bildungsstreikbündnis- Bericht, Erfahrungen und Perspektiven“ (Michael Dunker, Ben Stotz (BuVo Die Linke.SDS)
e)      „Banküberfall, KMK, Dresden 2010- ziviler Ungehorsam (Christoph Ellinghaus (Aktionsnetzwerk Jena), Oskar Stolz (BuVo Die Linke.SDS))
11.45 Uhr       Berichte aus den AGen
12.30 Uhr        Mittagspause
13.30 Uhr       „Wie kann eine erfolgreiche Studierendenbewegung gegen schwarz- gelb aussehen? 2010-  Bildungsstreik reloaded?“
15.00 Uhr       Workshop-Phase
  A: „SDS Hochschulpolitik – Wie kann das aussehen?“ (Gremien, Forum HoPo, fzs- macht das Sinn?) (Tobias Schultze, Steffi Geyer)  B: „Dresden 2010- wie kann der SDS dazu beitragen die Nazis zu stoppen?“ (Veranstaltungen,   Blockadetrainings, Busse- was kann man vor Ort machen?) (Christoph Ellinghaus, Ebru Celtikli)  C: Zeitungs- und Webredaktionsarbeit- Die neue Homepage leicht gemacht! (Ole)  D: „Seminararbeit 2010- Was wollen wir machen?“ (Ruben Lehnert, Win Windisch)E) „Tipps und Tricks zum Gruppenaufbau- Wie kann eine SDS Gruppe super arbeiten?“ (Oskar Stolz BuVo, Sarah Nagel)
16.30 Uhr       Auswertung des Kongresses „Make Capitalism History“,
Auswertung ein Jahr Kapitallesebewegung,
„Wie kann eine nachhaltige Theorieabreit im Studierendenverband Die  Linke.SDS aussehen?“
17.30 Uhr       Antragsbehandlung
19.15 Uhr       Abendessen
20.00 Uhr       Anträge zur Satzung
21.00 Uhr       „Wie können die Nazis erfolgreich gestoppt werden?- Dresden 2010“ (Christoph Ellinghaus, Die Linke.SDS)
22.00 Uhr       Schluss und Abendprogramm

Sonntag, 10. Januar 2010
9 Uhr              Frühstück
10 Uhr            Nachwahlen zum Bundesvorstand
11.00 Uhr       Wahlen zur Bundesgeschäftsführung
12.00 Uhr       Wahlen bzw. Nominierung Delegierte zum Bundesparteitag DIE LINKE (4 Personen)                                    
Wahlen der Delegierten zum Bundeskongress der linksjugend [solid]    (6 Personen)                             Wahlen der Delegierten   zum Länderrat der linksjugend [solid] (2 Personen)
13.00 Uhr       weitere Anträge
15.00 Uhr       Schluss und Abreise

Die Linke.SDS lädt alle AktivistInnen und Interessierte dazu ein, vom 08-10.01.2010 am Bundeskongress in Bochum (Detailinfos auf www.linke-sds.org) teilzunehmen, Erfahrungen auszutauschen und  über den Bildungsstreik zu diskutieren. Der thematische Schwerpunkt ist der Bildungsstreik 2009, dessen Auswertung und ein Blick nach vorne.

Es wird u.a. folgende Diskussionsforen geben:
- Podiumsdiskussion „Studierendenbewegungen im historischen Vergleich (1968/1997/2009)
- Von 5 zu 1500- warum klappt Mobilisierung manchmal und manchmal eben nicht?Erfolgreiche Mo        bilsierung zum Nachmachen?
- Unsere Uni!- wie können Studierende und Lehrende gemeinsam protestieren?
- Bildungsstreik und Arbeitskämpfe- Die Erfahrungen der Reinigungskräfte und des Studentenwerkstreiks         und was daraus für die Zukunft folgt
- Das bundesweite Bildungsstreikbündnis- Bericht, Erfahrungen und Perspektiven
- Banküberfall, KMK, Dresden 2010- ziviler Ungehorsam und Studierende

Alle sind herzlich eingeladen, bis dann,
Steffi Graf und Friederike Benda (Bundesgeschäftsführung dieLinke.SDS)

Bei Nachfragen: 030 24009-130 oder -405

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Laizismus endlich durchsetzen!

15.400 Mal gegen das Existenzminimum

Anmerkungen zur Hochschulwahl 2025